top of page

SöRF FILM FEST 2018

Das aktuelle Programm

 

ONE SHOT

An Image & an Attitude

AUS 2017 / 30 min. / English


Russell Ord wacht eines Morgens in Margaret River auf, schaut sich die Fotos an, die er einen großen Teil seines Lebens damit verbracht hat einzufangen, und ist von einem überwältigenden Gefühl der Unzufriedenheit erfüllt. Die Schüsse sind gut und haben die Cover von Surfmagazinen weltweit beehrt, aber tief drinnen weiß er, dass er nicht von einer sicheren Karriere als Feuerwehrmann weggegangen ist, um nur "gute" Schüsse zu nehmen.

 

Er will nachts ins Bett gehen und wissen, dass er diesen "einen" Schuss gemacht hat, an den er sich nicht wegen des Namens oder Rufs des Surfers erinnern wird, sondern wegen der Position, in der er sein musste, um sie einzufangen. Die Küste hinunter gibt es eine fette, brachiale Welle, von der er weiß, dass sie die Gelegenheit bieten wird, genau das zu erfassen. Aber als liebender Ehemann mit drei Kindern ist es für ihn nicht verloren, dass das Endziel und der Drang, "seinen Moment" zu haben, nicht ohne Opfer kommen wird.

Regie, Drehbuch, Kamera und Produktion: Darren Mccagh - Farmhouse Films Australien

Hauptrolle: Russel Ord


oneshotdoco.com

 

LIFE OF GLIDE

No matter where you roam or how you ride

USA 2017 / 16 min. / English


Jeremy Jones gilt als einer der besten Snowboarder der Welt. Er ist aber auch begeisterter Surfer und genießt seine Zeit auf den Wellen - auch wenn die Bedingungen am Wasser alles andere als perfekt sind. Denn letztendlich geht es ja nur um Eines: um dieses unbeschreibliche Gefühl des Gleitens.

Welche Einflüsse haben Jeremy Jones am stärksten geprägt und ihn zu einem der genialsten Big-Mountain-Snowboarder unserer Zeit gemacht? Inspiriert von einem Gedicht, das er vor langer Zeit selbst geschrieben hat, lässt Jeremy seine lebenslange Leidenschaft in ein einfaches, aber umso größeres Gefühl einfließen. Er nennt es "The Glide".

Regie: Jeremy Jones
Kamera/Produzent: Tim Manning
Production: Teton Gravity
Darsteller: Jeremy Jones, Chris Christensson, Tom Curren, Craig Kelly, Skip Frye

 

CON/TRAST

Best Short Film 2016 at N.A.F.F. (Northern Adventure Film Festival Kopenhagen)

DK 2016 / 7 min. / English


Victor David Rosario ist in den warmen Gewässern der Dominikanischen Republik aufgewachsen, lebt jetzt aber in Klitmøller, in Dänemarks kaltem Nordwesten. Die kleine Stadt, die auch als "Cold Hawaii" bekannt ist, ist ohne Zweifel die Heimat der besten Wellen der Nordsee. Aber kann ein Surfer aus der Karibik an diesem Ort wirklich glücklich sein?

Dieser Film wurde von Regisseur Jan Laumark inszeniert, der die kontrastierende Schönheit der Tropen und des Nordens perfekt ausbalancierte. Er wurde gerade mit dem dänischen Filmpreis für den besten Kurzfilm ausgezeichnet.

Für viele Menschen hat das Surfen Assoziationen zu Palmen, Boardshorts und warmem blauen Wasser. Die Westküste Dänemarks steht in vielerlei Hinsicht in krassem Kontrast dazu, aber dennoch werden Sie immer noch Surfer entlang der gesamten Küste treffen.

Regie, Kamera und Schnitt: Jan Laumark

Hauptrolle: Victor David Rosario


janlaumark.com

 

ENDLESS WINTER 2

Surfing Europe

GB 2017 / 20 min. Special Festivaledit / English

Österreich Premiere


Eines der Highlights des SöRF FiLM FESTs ist ein exklusiver Festivalschnitt der britischen Surf-Doku "Endless Winter 2", der die Geschichte zweier europäischer Weltklasse-Spots erzählt: Hossegor (Frankreich) und Mundaka (Spanien). Sie dokumentieren, wie das Surfen in den 1970ern nach Europa kam - und zeigen wie sich diese Weltklasse-Spots seither entwickelt haben.

Regie und Produktion: Matt Crocker & James Dean

Featuring: Mark Harris, Kevin Naughton, Bill Hamilton, Craig Peterson, Nat Young


theendlesswinter.co.uk/

 

THE FLOW

Riversurfing München

DE 2018 / 5 min. / Englisch

Österreich Premiere


Der Münchener Eisbach ist das Hawaii des Riversurfens – das Epizentrum der Riversurfkultur. Selbst Weltmeister Mick Fanning war schon hier. Und auch sein ewiger Vorgänger Kelly Slater hat es versucht. Wie er vom „Grumpy Old Local“ verjagt wurde, ist Legende!


THE FLOW ist ein Kurzfilm über die Sonnenseite dieses sehr speziellen Surf Spots und erzählt, wie das Riversurfen ein großer Teil im Leben von Alex Neumann geworden ist.

Produktion & Kamera: Alexander Neumann

Produktion, Regie, Schnitt & Kamera: Arthur Henry

Featuring: Alexander Neumann


alnew.net

flyingpandamedia.com

 

SHAKA STATUS & MARTIAL NARRATIVE

Telling the story of the sea - Doppelpack

 

Shaka Status - Shortie of the Year at London Surf Film Festival 2017

IRL 2017 / 3,5 & 7 min. / English

Chris Case ist on stage beim SöRF FILM FEST


Chris Case hielt als kleiner Bub immer eine leere Kamera. Er wusste nichts vom fehlenden Film darin. Es geht ihm darum die Geschichte des Meeres zu erzählen. Er liebt es den Charakter jedes einzelnen Wellengangs zu beschreiben, die Elemente, die zusammen die Wellen erzeugen, die man an diesem Tag geritten hat.

Shaka Status: Chris Case zeigt Waveriding mit einem maximalen Stoke-Faktor, denn ein kleiner, sauberer Tag bietet episches Bodysurfen und endlose Gleitbedingungen.

Regie Chris Case, Darsteller: Barry Mottershead und Dylan Stott

​​


fishfarmtv

 

A LUNAR CYCLE

Short Edit Gewinner des Irischen Shore Shots Surf Film Festival 2018

IRL 2018 / 5 min. / English

 

Von 20. bis 22.April wurde in Sligo dem Surfsport alle Ehre erwiesen. Bereits zum sechsten Mal fand das Irische Surf Film Festival Shore Shots statt - und heuer zum ersten Mal sind wir stolzer Partner!

A Lunar Cycle ist das Projekt eines genialen Filmemachers und einer großartigen Surferin: Andrew Kaineders Meisterwerk über Easkey Britton – Tochter des Urvaters der irischen Surfkultur. ‚A Lunar Cycle‘ heißt der Schatz der für uns am Ende des Regenbogens wartete; auf der großen Leinwand ein beeindruckendes, uririsches Erlebnis.

Regie und Produktion: Andrew Kaineder & Easkey Britton

TEDx Dublin Talk mit Easkey Britton

THE WAVE

River Surf Passion Salzkammergut

AUT 2018 / 7 min. / Deutsch

Weltpremiere


Nur weil Österreich keinen Meerzugang hat, müssen Max Neuböck und seine Crew nicht aufs Wellenreiten vor der Haustür verzichten. Ihr Homespot ist eine stehende Welle auf der Traun zwischen Bad Ischl und Ebensee. Der Film erzählt über die junge Geschichte des Riversurfens an der Traun und präsentiert das Projekt "THE WAVE - Stehende Welle Ebensee" das sich die Leute von den Rivermates Salzkammergut in den Kopf gesetzt haben.
 

Regie und Produktion: Johannes Peter & Max Neuböck

Featuring: Max Neuböck, Viktor Jagsch, Johannes Peter, Kevin Smolle, Alexander Erhold, Maximilian Eisl, Benjamin Di_Qual, Nicole Goldmann & Ben Nielsen,


rivermates.at

 

SURF FILM FESTIVAL 2017

Das waren die Filme

 

ÄSMOSPHERE

AUT 2016 / 15 min. / Deutsch
in Anwesenheit des
Filmemachers Andreas Monsberger

Der Ausnahmesnowboarder Wolfgang „Wolle“ Nyvelt schmückte schon in den 90er-Jahren die Titelseiten internationaler Snowboardmagazine. Seine Leidenschaft für die drei Sportarten Snowboarding, Skateboarding und Surfing inspirierte ihn vor acht Jahren zum Experiment, Snowboards ohne Bindung zu fahren. Die Idee für die Äsmo-Powsurfer war geboren.
Auf der Suche nach dem perfekten Shape für diese Boards taucht Wolle gemeinsam mit seinem Partner Stefan Gruber in die Geschichte der ersten Powder-Snowboards ein. Hierbei offenbart sich die enge Verwandtschaft und die gemeinsame Historie der drei Boardsportarten. Durch das gemeinsame Leitbild des Flow & Glide schließt sich für Wolle und Stefan ein Kreis.
Andreas Monsberger, selbst Ästhetiker der ersten Stunde und langjähriger Wegbegleiter von Wolle, illustriert die Geschichte des Ästhetiker Shape Movement (ÄSMO) und offenbart in seinem Film spannende Einblicke in diese kreative Interpretation des Gleitens im Schnee.

Idee: Wolfgang Nyvelt und Andreas Monsberger
Produktion: MONEPIC
Kamera/Schnitt/Fotos: Andreas Monsberger
weitere Aufnahmen: Boris Benedek, Eric Brandt, Scott Sullivan, Mauro Castellani
Locations: Österreich/Zillertal, Schweiz, Italien und weitere

DIS.TRACTION

US 2017 / 15 min., Festivalfassung / Englisch
in Anwesenheit des
 Regisseurs Olaf Crato, Chris Pressler & Kerstin Reiger von Continentseven

 

Der zweifache Windsurf-Weltmeister in der Welle Marcilio Browne hat auf Maui seine neue Heimat gefunden. Riesige Wellen und konstante Passatwinde machen die hawaiianische Insel zu einem spektakulären Windsurf-Mekka, gespickt mit unzähligen Traum-Spots für jede Wind- und Swellrichtung.

Der Film begleitet Marcilio während die PWA-Worldtour auf Maui gastiert: durch seine Heats bei den Aloha Classics im legendären Hookipa Beach Park und quer über die Insel auf der Suche nach den besten Bedingungen. Abseits des Contest-Rummels geht es nach Honolua Bay und an den weltberühmten Bigwave-Spot Peahi aka Jaws.

 

Mit Marcilio Browne, Morgan Noireaux, Kevin Pritchard u.a.


Idee: Olaf Crato
Produktion: Emerald Media Creative
Kamera/Schnitt/Fotos: Chris Espen / Olaf Crato
weitere Aufnahmen: Morgan Noireaux, Kevin Prikhard, Robby Swift, Levi Silver
Locations: Vereinigte Staaten/ Hawaii

SURF ANYWHERE

CA 2017 / 9 min. / Englisch
 

Surfen kann man überall – sogar 1500m über dem Meeresspiegel, in 1000km Entfernung zum nächsten Ozean.

Surf Anywhere die Geschichte einer Gruppe  kanadischer Surf-Pioniere, welche am Kananaskis River, 45 Minuten von Calgary, Alberta eine bahnbrechende Welle erbauten. Ein Portrait einer sympathisch-speziellen Riversurf-Community im Herzen der kanadischen Rocky Mountains.
 

Idee: Desiree Bilon, Glenn Dixon

Produktion: Desiree Bilon
Kamera/Schnitt/Fotos: Carey Missler

Mit dabei: Neil Egsgard, Jacob Kelly Quinlan, Justin Gullickson und weitere
Locations: Kanada/ Calgary - Kananaskis River

FAR AWAY - Weltpremiere

AUT 2017 / 9 min. / Deutsch
in Anwesenheit von Regisseur Florian Dorn und den beiden Hauptakteuren
Lukas Haigermoser und Gerwin Andreas (Shaper - Delight Alliance)

Far Away zeigt die Faszination und Leidenschaft fürs Surfen fernab der Ozeane.

Die meisten Menschen verbinden mit Surfen 35 Grad, Sonne, Strand und glasklares Wasser. Surfer wissen, dass ihr Glück vor allem von einem fragilen und kostbaren Zusammenspiel der Naturgewalten abhängt. Für surfende Binnenländler, die landlocked in Städten oder zwischen Berggipfeln aufwachsen, gilt das genauso – aber auf eine ganz andere Art und Weise.

Auch wenn es künstlich geregelte Flusswellen gibt, die beinahe 365 Tage im Jahr laufen, träumt jeder Riversurfer von der perfekten, offenen Flusswelle.

 

Far Away nimmt den Zuschauer mit ins Herz der Surfszene in Mitten der österreichischen Alpen und fängt faszinierende Facetten dieser Randsportart ein.

Idee: Florian Dorn und Lukas Haigermoser

Produktion: Florian Dorn
Kamera/Schnitt/Fotos: Florian Dorn

Mit dabei: Lukas Haigermoser, Daniel Schur, Tobias Rothauer, Sebastian Donis und weitere
Locations: Österreich/ Salzburg, Oberösterreich; Deutschland/ München

BEYOND - Exklusive Sneak Preview!

AUT 2017 / 20 min. / Deutsch
in Anwesenheit von 
Produzent Andreas Jaritz und Regisseur Mario Hainzl

 

The Old, the Young and the Sea: Beyond

 

Beyond, die neue Produktion aus dem Hause Nomad Earth Media, ist eine indirekte Fortsetzung von The Old, the Young and the Sea und der Reise entlang des atlantischen Ozeans. Diesmal führt es die Filmemacher an die westafrikanische Küste: Von Marokko über die Westsahara nach Mauretanien, in den Senegal bis nach Gambia und an die Grenze Guinea Bissaus. Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms stehen die Geschichten und Lebenswelten der afrikanischen Bewohner an der Küste sowie der europäischen Reisenden, die den westafrikanischen Küstenabschnitt als Reisedestination für sich entdecken.

 

Der Bezug des Films zum Surfsport dient als verbindendes Glied zwischen den Kulturen. Als importiertes Freizeitmodell erobert er auch langsam entlegene Gegenden in Westafrika und ist damit Ausdruck einer Veränderung, wie sie in Westafrika an vielen Stellen zu beobachten ist: Das Erwachsen von Jugendkulturen, das Aufkommen von Generationenkonflikten, die Eroberung des Individualismus, der Einzug westlicher Werte in die größtenteils muslimisch geprägten westafrikanischen Kulturen.

 

Das Surfen wird zu einer Gemeinsamkeit zwischen Zuseher und Protagonisten - eine Brücke vor dem Hintergrund unterschiedlicher Lebensmodelle. Die Route von Marokko bis in den Süden Senegals ist dabei nicht zufällig gewählt. Sie umfasst Landschaftsformen von Bergland bis Steppe, von Wüste bis Dschungel. Von der arabisch-muslimischen Kultur Marokkos, über eine sehr afrikanische Auslegung der muslimischen Lebensweise im Senegal, bis hin zu christlich und animistischen, zum Teil matriachalischen Gemeinden im Süden Senegals.

 

Beyond ist ein Surf-Dokumentarfilm über Westafrika produziert von Nomad Earth Media und Lotus Film, gefördert vom Österreichischen Filminstitut und dem ORF, gesponsert von Blue Tomato, side by side und FREITAG.

Regie: Mario Hainzl

Produktion: Andreas Jaritz, Nomad Earth Media und Lotus Film
Kamera/Schnitt/Fotos: Roman Königshofer, Felix Gänsicke, René Eckert / Juri Rechinsky / Judith Rechner, Felix Gänsicke

Mit dabei: Das sechs-köpfige Team von Nomad Earth Media und weitere
Locations: Marokko, Westsahara, Mauritanien, Senegal, Gambia, Guinea Bissau

SPIRIT OF AKASHA & MORNING OF THE EARTH

AUS 2014 / 30 min., Festival-Fassung / Deutsch
 

1972 schuf Albert Falzon mit ‚Morning of the Earth‘ den wichtigsten Surffilm aller Zeiten. Albe’s Portrait eines puren, simplen Lebens im Einklang mit der Natur und die atemberaubenden Aufnahmen perfekt gesurfter Bali-Wellen inspirierte tausende Surfer und gilt noch heute als Symbol für den Spirit des Wellenreitens. 40 Jahre später beginnt Andrew Kidman („Litmus“, „Glass Love“) die Arbeit an einem gigantischen Projekt: Mit Falzon als Mentor im Rücken nimmt er den Faden von ‚Morning Oft he Earth‘ auf und überprüft, inwieweit der Geist einer vergangenen Ära heute noch lebt. „Spirit of Akasha“ ist ein Bilderrausch, betörend schön und perfekt orchestriert. Surfen in seiner pursten Form – auf Singlefins – performed von den größten Stylern und in Szene gesetzt von Kamera-Künstlern wie Patrick Trefz, Mickey Smith, Jon Frank und Andrew Kidman. Gedreht wurde in Australien, Hawaii, Bali, Fiji, Tahiti, Mexico und Irland - mit Größen wie Tom Curren, Stephanie Gilmore, Mick Fanning, Kelly Slater, Beau Young u.a. Zu sehen gibt es eine exklusive 30 min. Festival-Fassung dieses knapp zweistündigen Opus magnum. Und als Aperitif die ikonographischen Kirra- und Bali-Sequenzen aus ‘Morning oft the Earth‘ im Original.

Idee: Andrew Kidman

Produktion: Alby Falzon
Kamera/Schnitt/Fotos: Patrick Trefz, Mickey Smith und weitere


Locations: Australien, Indonesien, Irland, Fiji und weitere

SURF FILM FESTIVAL 2017

Das waren die Filme

 

bottom of page